Zuerst müssen wir hier einmal den Begriff des “Content Delivery Networks” (CDN) definieren. Ich greife hier mal auf die Definition von Wikipedia zurück:
“Ein Content Delivery Network (CDN), oder auch Content Distribution Network genannt, ist ein Netz regional verteilter und über das Internet verbundener Server, mit dem Inhalte – insbesondere große Mediendateien – ausgeliefert werden. Ein CDN stellt skalierende Speicher- und Auslieferungskapazitäten zur Verfügung und gewährleistet auch bei großen Lastspitzen einen optimalen Datendurchsatz.
CDN-Knoten sind auf viele Orte verteilt und oft auch auf viele Backbones. Sie arbeiten zusammen, um Anfragen (Requests) von End-Nutzern nach Inhalten (Content) möglichst ökonomisch zu bedienen. Einzelne Standorte werden als PoP (Point of Presence) bezeichnet und bestehen aus Server-Clustern.
Im Hintergrund (Transparent) werden die Daten im Netz so vorgehalten (Caching), dass die jeweilige Auslieferung entweder möglichst schnell geht (Performance-Optimierung) oder möglichst wenig Bandbreite verbraucht (Kosten-Optimierung), oder beides zugleich.
Große CDNs unterhalten tausende Knoten mit zehntausenden Servern.”
Auch wenn die Performance einer bei IONOS gehosteten Webseite für die meisten Kunden ausreichend ist, so spricht dennoch einiges für den Einsatz eines “Content Delivery Networks” (CDN) von Cloudflare:
- Die Performance einer Webseite als Ranking-Faktor für Suchmaschinen ist nicht zu unterschätzen, wenn auch weiterhin die Inhalte mit einer höheren Relevanz in die Bewertung einfließen.
- Aber auch die gefühlte Schnelligkeit für den Besucher ist ein Faktor, den es zu beachten gibt. Die Nutzererfahrung ist bei schnellen Seiten besser und die Absprungraten niedriger.
- Die Sicherheit lässt sich mit dem kostenpflichtigen CDN-Produkten von Cloudflare erheblich steigern. Die eingesetzte Web Application Firewall (WAF) filtert ungewünschte Anfragen effektiv raus. Weiterhin besteht ein grundsätzlicher Schutz vor Bots.
- Auch im Bereich der SSL-Verschlüsselung (z.B. Einstellung der genutzten TLS Versionen, HSTS Header etc.), des DNS und des möglichen Einsatzes von Workers (z.B. um http Security Header einzubinden) sind Vorteile zu ziehen.
Ich selbst habe für unsere Firmenhomepage das kostenpflichtigen Cloudflare CDN Pro (Kosten: 20 USD / Monat) geordert und konfiguriert. Nach einer grundsätzlichen Optimierung erreiche ich jetzt beim Test von https://www.webpagetest.org/ die Traumnoten von “A” in allen Bereichen:
Auch die Statistiken, die man im Dashboard von Cloudflare abrufen kann, zeigen auf, wie effektiv der Dienst arbeitet – hier einige Beispiele:
Wenn auch Sie jetzt Interesse an einem CDN-Einsatz haben, so sprechen Sie uns einfach dazu an um mehr zu erfahren.